Kurze Ortsgeschichte Weingarten/Baden
von Klaus Geggus
3000-2200 v.Chr. | Siedlungsreste beim Höheforst (Getreidekörner), Feuersteinmesser am „Hohen Bild“ |
1400-450 v.Chr. | Bronze- und Hallstattzeit, ca. 100 Hügelgräber im „Dörnig“ mit reichen Grabbeigaben |
480-280 v.Chr. | Latènezeit, Siedlungsreste auf dem Turmberg, um 400 v. Chr. Funde beim Werrabronn |
1 n.Chr. | Zeitenwende durch Christi Geburt |
60-260 | Vier römische Gutshöfe, Mauertal, Brettener Grund, Lettenbuckel und obere Mühle |
550-700 | Alemannischer Friedhof und fränkische Reihengräberfunde in der Ortsmitte |
750-850 | Weißenburger Klosterhof mit tiefem Gewölbekeller unter der heutigen Grundschule |
985 / 991 | Erste urkundliche Erwähnung, 985 hat Herzog Otto von Worms dem Kloster Weißen- burg gewaltsam 68 Dörfer weggenommen, musste sie 991 zurückgeben, bekam sie aber wieder als Lehen. Wgt. hatte eine kleine basilica und hieß: „wingarten ultra renum“ |
ab 1000 | Weingartener Weinbau insbesondere am Petersberg wird mehrmals urkundlich erwähnt |
30.10.1262 | Erste urkundliche Nennung der Ritter von Schmalenstein, Burg beim alten Schloss |
1349 | Weingarten kommt zur Kurpfalz, ehemaliges Klostergebäude wird Amtskellerei |
1450-1550 | Der Weinbau hat Hochkonjunktur, Kloster Herrenalb, Maulbronn, Gottesaue, kurfürstliche Hofkammer und der Deutschorden Mergentheim besitzen Rebland |
1441 | Die Burg Schmalenstein wird in einem Lehensbrief erwähnt (Ulrich ist 1507 gestorben) |
1504 | Herzog Ulrich von Württemberg war in Bretten erfolglos, zerstörte aber Weingarten, die stattlichen Fachwerkhäuser und die Kirche wurden aber schnell wieder aufgebaut, die stolzen „Wengarter“ bauten später, ca. 1545 einen zweiten höheren Westturm |
1556 | Reformation, kath. Pfarrer Schlaginhaufen, bis 1705 wechselt siebenmal die Konfession |
1589 | Wartturm wird gebaut, 1689 ausgebrannt, im Volksmund „Sauerkrautständer“ genannt |
1595 | Ältestes Gasthaus zur „Goldenen Krone“ wird erwähnt, später Postkutschenstation |
um 1617 | Weingarten hatte ca. 2000 Einwohner und war wieder ein reicher Marktflecken |
1618-1648 | Dreißigjähriger Krieg, 1622 zerstört Tilly das Dorf, Weingarten wird nach 66 Jahren wieder katholisch, bis 1665/66 wüten die Pest und Hungersnöte mehrmals im Ort |
1674 | Französische Truppen überfallen Weingarten im holländischen Krieg, erneute Armut |
1689/92 | Pfälzer Erbfolgekrieg um Liselotte von der Pfalz, unter General Melac/Marschall Duras wird Weingarten total niedergebrannt, zeitweise lebten weniger als 50 Menschen im Ort |
um 1700 | Schweizer Einwanderer unter Pfarrer von Hospital besiedeln den Ort, folgende Namen existieren noch: Schaufelberger, Breitenstein, Koch, Mockler, Siegrist, Streit, Enderle |
1705/1707 | Pfälz. Religionsedikt, 1698 Simultankirche, östl. Chorturm wird kath. 1m dicke Mauer |
1724 | Neubau der lutherischen Kirche, die luth. Gemeinde hat 1749 schon 307 Mitglieder |
1758/1760 | Östl. Chorraum/-turm wird bis zur Trennmauer abgerissen u.d. kath.Barockteil angebaut |
1775 | Meierhof (Zehntscheuer, Tabaklager, später Elektrofirma Schaffer) wird gebaut |
um 1800 | Weingarten hat wieder 2058 Einwohner und beachtenswert mehr als 120 Handwerker |
1803 | Säkularisation; Weingarten wird badisch, Galgen und Grenzsteine werden überflüssig |
1819 | Kurpf. Amtskellerei (auf Weißenburger Klosterkeller) wird reformierte Knabenschule |
1821 | Ev. Kirche Baden wird gegründet (Union), Lutherkirche wird jetzt ev. Mädchenschule |
1823 | Marktbrücke wird unter der Leitung von Tulla gebaut, größter Hochwasserstand 1824 |
1840 | Neue Synagoge wird gebaut, 1875 gab es 162 Juden in Weingarten und 1940 wurden 24 nach Gurs deportiert, die Synagoge wurde in der Reichspogromnacht 1938 demoliert |
1841/1842 | Im Moor wird Torf gestochen, es entsteht das Torflager (1911/12 weiterer Torfstich) |
10.04.1843 | Bahnhof wird eingeweiht, es fährt erstmals die Eisenbahn Karlsruhe nach Heidelberg |
1848 /1849 | Badische Revolution, Pf. Grohe, Ludw. Hill und weitere Weingartener werden verurteilt |
1870 /1871 | Deutsch- französischer Krieg, 5 gefallene Soldaten (Kriegerdenkmal v.d. alten Kirche) |
1875 | Postagentur Bahnhofstr.30, ab 1911 kaiserliches Postamt, wird 1970 Fotohaus Dämmer |
1876 | Erste Simultanschule (heute Fam.Krumes in der Kirchstraße 27) wird eingerichtet |
1881-1883 | Porzellanfabrik wird gebaut, ab 1919 Papiersackfabrik, jetzt Firma Megaforce |
1883 | die einstöckige Knabenschule bekommt neues zweites Stockwerk, jetzt für alle Kinder |
1906 | Es wird für insgesamt 16 Schulräume ein dritter Stock aufgebaut (ausreichend bis 1963) |
1891 | Lohmühle wird Krankenhaus (1681 genehmigt, war keine Mehlmühle), heute Apotheke |
1895-1899 | Bau der neugot.kath. Kirche, Barockteil und einige Bauernhäuser werden abgerissen |
um 1900 | 4091 Einwohner, großer Umbruch, Turm mit Zinnen, neue Kirchen, neues Rathaus |
1900/1901 | Bau des neuen Rathauses mit Feuerwehrhaus neben dem Gasthaus zum Lamm |
1902-1904 | Bau der ev. Kirche, altes Kirchlein mit schiefem Turm und Rathaus werden abgerissen |
1902-1904 | Bau des Wichernhofs, später Wöchnerinnenstation, Altersheim, heute Maranathahaus |
1906 | Bau des Wasserreservoir und der Wasserleitungen (Werrabronnquelle liegt 3m höher) |
1910 | Friedhof auf dem Turmberg, ab 1833 am Lepfes, ab 1580 Durlacherstr. / Tor bis Gößler |
1914-1918 | Erster Weltkrieg, 185 Kriegsopfer, 109 ev., 66 kath., 7 Juden und 3 ohne Religion |
1919 /1920 | Elektrifizierung wird durchgeführt, nach dem 2. Weltkrieg wird Ortsrufanlage gebaut |
1935 | Freibad wird eingeweiht und 2006 geschlossen und zur Walzbachhalle verlagert |
1935 | Gründung der Winzergenossenschaft Weingarten |
1939-1945 | Zweiter Weltkrieg, 324 gefallene Soldaten und davon 36 Zivilpersonen |
1947 / 1960 | Heimatvertriebene/Flüchtlinge kommen nach Wgt., Einwohnerzahl steigt um ca. 2500 |
1949 | Leichenhalle wird eingeweiht, vorher Leichenzüge ab dem Trauerhaus |
1952 | Sallenbuschsiedlung mit 15 Bauernhäuser bezugsfertig, 1960 Sohlsiedlung mit 8 Häuser |
1956 | Ehrenmal am Turm wird angebracht, ab 1989 kleines Heimatmuseum im Turm |
1957 | Winzerkeller wird gebaut, Gründung der Winzergenossenschaft 1935, Winzerfest 1951 |
1959 | Wasserhochbehälter am Katzenberg geht in Betrieb |
1963 | Neubau Hauptschule, am 4. Mai 1990 wurde die erweiterte Werkrealschule eingeweiht |
1965 | Verdohlungsbeschluss des Walzbaches, Bürger-und Heimatverein wird gegründet |
1968 | Walzbachhalle mit neuem Festplatz wird eingeweiht, vorher war Festplatz beim Freibad |
1974 | Neubau Feuerwehrhaus Ringstr., bis1900 hinter dem alten- dann beim heutigen Rathaus |
1976 | Verdolung des Baches wird gestoppt, Sanierung der Tullabrücke erfolgt im Jahre 1990 |
1979 | Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Liverdun |
1983 | Städtepartnerschaft mit der spanischen Gemeinde Olesa de Montserrat |
1989 | Der Bürger- und Heimatverein Weingarten eröffnet im Wartturm ein Museum |
1991 | 1000-Jahrfeier mit großem historischen Festzug |
2000 | Einweihung des neugestalteten Rathausplatzes |
2001 | Fertigstellung der Unterführung Kärcherhalle und Umgestaltung vom Bahnhofumfeld |
2002 | Die neue CARIX®-Wasseraufbereitungsanlage wird in Betrieb genommen |
2002 | Errichtung eines Wasserrades am Gailbumber |
2004 | B3-Umgehung wurde aus dem Bundesverkehrswegeplan herausgenommen |
2007 | Neubaugebiet Lohmühlwiesen wird eingeweiht |
2007 | Kleiberit-Arena geht als neue Sportstätte in Betrieb |
2010 | Bürgermeisterwahl. Klaus-Dieter Scholz geht nach 24 Jahren in Ruhestand. Neuer BM: Eric Bänziger |
2012 | Weingarten hat jetzt 10.000 Einwohner |
2012 | Der Bürger- und Heimatverein Weingarten eröffnet sein Heimatmuseum in der Durlacher Straße 30 |
2013 | Bebauungsplan für das Neubaugebiet Moorblick wird auf den Weg gebracht |
2013 | Turmbergschule wird Gemeinschaftsschule |
2014 | Die Badische Weinstraße führt durch Weingarten |
2017 | Inbetriebnahme des Wasserhochbehälters Katzenberg |
2019 | Einweihung der Bachbühne und des neugestalteten Kirchplatzes |